Moin Jobfinder
Menü

Einen Einkaufsbummel kann man nicht ersetzen

Startschuss für nordfriesische Kampagne "Von hier? Gefällt mir!"

Startschuss für die Kampagne "Von hier? Gefällt mir!" am Montag im Husumer THEO. Fotos: Laß

Auch Landrat Florian Lorenzen unterstützt die Kampagne und tritt für den lokalen Handel gerne in die Pedale. Vorne weg das neue Logo!

Björn Martensen vom HGV Bredstedt (r.) war beim offiziellen Startschuss der Kampagne dabei und zeigt zusammen mit Lammkönigin Nadine das Starterpaket.

Husum/NF (pa/ml) – In Nordfriesland hält man zusammen. Das zeigt sich gerade jetzt wieder im Rahmen einer beispiellosen Kampagne, die unserer Region und speziell dem lokalen Handel helfen soll: Unter dem Titel „Von hier? Gefällt mir!“ haben am Montag Vertreter des Kreises Nordfriesland, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft NF (WFG), der Industrie- und Handelskammer (IHK), des Commerziums der Stadt Husum sowie Vertreter von Moin Lieblingsland und hiesigen Handels- und Gewerbevereinen den Startschuss für diese Kampagne gegeben. Auch eine Majestät war dabei: Lammkönigin Nadine präsentierte an einem extra aufgebauten Frische-Stand im THEO-Einkaufszentrum die vielen Dinge, die „von hier“ sind und die wir alle so schätzen. Doch bei dieser Kampagne geht es nicht nur um hiesige Produkte. Es geht auch um unsere Innenstädte, um unsere Geschäfte – und damit um Arbeitsplätze in der Region. Unsere Firmen vor Ort benötigen die Unterstützung der Bevölkerung!
Bedingt durch die Corona-Pandemie leiden ganze Branchen unter der Last der Lock-Down-Verfügungen. Auf der anderen Seite erlebt die Digitalisierung einen ungeahnten Höhenflug. Der Einkauf im Netz ist mit einem Klick schnell getätigt. Damit diese Region aber am Leben bleiben kann, muss die Kaufkraft zurück in die Städte und Gemeinden.

„Hält die Entwicklung weiter an, droht die Verödung unserer Innenstädte. Die Attraktivität Nordfrieslands hängt auch von dem vielfältigen Angebot in unseren Stadtzentren ab. Touristen und Einheimische profitieren gleichermaßen von belebten Einkaufsstraßen mit inhabergeführten Geschäften, in denen mit Expertise individuell beraten wird und wo die Liebe zum Produkt noch zählt“, erklärt Landrat Florian Lorenzen. Es sei wichtig, jetzt dafür zu werben, dass die Nordfriesen vor Ort kaufen.
Und wir alle wissen: Ein Bummel durch die Stadt, ebenso wie der Besuch eines Geschäftes ist ein Erlebnis. Dieses Ambiente kann ein Klick im Internet nicht ersetzen. Nur wer vor Ort ist, kann ein Produkt anfassen, fühlen, riechen, probieren und sich inspirieren lassen.

Vor Ort die Produkte anfassen, fühlen, riechen und probieren

In Nordfriesland gibt es viele lokale Einzelhändler, eine große Bandbreite regionaler Produkte, Dienstleistungsangebote und Marken, die alle zur Identität und Lebendigkeit der Region beitragen. Diese Vielfalt und die damit verbundenen Arbeitsplätze und touristische Attraktivität sollen – auch mit Hilfe der neuen Kampagne – erhalten bleiben.

Arbeitsplätze erhalten!

„Das Ziel der Kampagne ist es, die Verbraucher zu motivieren, vor Ort zu kaufen, neue Angebote zu entdecken, unsere lokalen Anbieter zu unterstützen und Arbeitsplätze zu erhalten“, erläutert Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF), der – wie alle Beteiligten – die schnelle Hilfe vom Kreis Nordfriesland begrüßte. 85.000 Euro stehen für diese Aktion zur Verfügung. Und es kommen weitere 15.000 Euro von hiesigen Sponsoren zusammen; unter anderem mit dabei sind die Stadtwerke Husum und Nordfriesland, aber auch die VR Banken Westküste und Nord. Man hoffe auf weitere Sponsoren, denn die Kampagne wird in diesen Tagen Fahrt aufnehmen:   
Ab sofort werden regionale Persönlichkeiten in den klassischen Medien und verschiedenen Online-Kanälen dazu aufrufen, lokale Angebote zu nutzen und in Nordfriesland zu kaufen, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen. Dafür wurde bereits ein Logo entwickelt, mit dem Anbieter, aber auch Kunden den Kauf in Nordfriesland bewerben können.

Peter Cohrs, Vorsitzender des Commerziums der Stadt Husum: „Wir laden alle interessierten Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister ein, Teil der Kampagne zu werden und die Verbundenheit mit der Region durch die Verwendung des Kampagnen-Logos in den Geschäften und auf den Webseiten zu zeigen!“

Zusätzlich werden über die Social-Media-Kanäle der Standort-Kampagne „Moin Lieblingsland“ und die Kanäle des Kreises Nordfriesland so genannte Bekenner-Statements gepostet. Bekenner/in kann jeder sein, der sich der Region verbunden fühlt und für den Kauf vor Ort werben möchte.
In einem weiteren Schritt soll eine eigene digitale Plattform für ganz Nordfriesland geschaffen werden, die über alle Unternehmen, Regionalmarken und Angebote informiert.

Michael Lohmann von der IHK Flensburg verdeutlicht hierzu: „Es geht dabei in erster Linie um eine regionale Onlineplattform, die die Vernetzung der Anbieter sowie die Information und Sichtbarkeit der Angebote verbessert. Im Idealfall können hier auch Bestellungen und Reservierungen getätigt werden.“  Diesbezüglich wird an einer großen Lösung für Nordfriesland gearbeitet, bei der auch das „Friesennetz“, eine im Norden bereits aktive online-Plattform, Berücksichtigung finden könnte.
Unternehmen, die Teil der neuen Kampagne werden und die Aktivitäten unterstützen möchten, können sich unter www.vonhiernf.de informieren und bei Alexandra Engelbrecht von der WFG Nordfriesland melden (Kontakt: 04841 6685-28 oder a.engelbrecht@wfg-nf.de). Die gelernte Verlagskauffrau und Marketing-Expertin hat bereits viele Kontakte in der Region und freut sich darauf, viele Unternehmen für die Kampagne „Von hier? Gefällt mir!“ zu gewinnen.

Auch der Kopp und Thomas Verlag (KTV) wird diese Kampagne mit der NF-Palette und der MoinMoin Südtondern in Wort und Bild begleiten. KTV-Geschäftsführer Mathias Kordts freut sich, den lokalen Handel mit den Reichweiten starken KTV-Wochenzeitungen als Medienpartner zu unterstützen. Dazu gibt es in den folgenden Wochen themenbezogene Sonderseiten, die darstellen werden, wie wichtig auch uns unsere Händler vor Ort sind.